Technische Beiträge zur Containerlösung Docker , der Nutzung von Docker Hub und Vorlagen zur Einrichtung diverser Software.
Das HUGO-Framework ist zwar besonders effizient bei der Generierung statischer Inhalte und Webseiten, doch nicht spezialisiert um diese Dateien auch tatsächlich zu hosten. Gehen wir gemeinsam die Schwächen und möglichen Lösungen durch die bei einem Hosting über NGINX auftreten können.
Windows als Docker-Host zu verwenden ist leider eine Kunst für sich und ein Wechsel des Supervisors schafft viele Probleme. Nutzt man das Windows Subsystem for Linux, kurz WSL, kann es zu seltsamen Nebenwirkung kommen.
Da NGINX auf verschiedene Art und Weise seine Logfiles schreiben kann, verwendet man unter normalen Installationen das USR1-Signal. Die Verwendung wird im NGINX-Wiki erklärt. Dies zwingt NGINX dazu alle offenen Logfiles erneut zu öffnen, z. B. wenn das Logfile durch logrotate oder andere Zwecke verschoben, gelöscht oder umbenannt wurde. Bei Docker-Containern haben wir mehrere Ansätze.
Die Nutzung von Datenbank-Tools in verschiedenen Versionen kann schnell vereinfacht werden. Lokal mit MySQL 5.6, MySQL 8 oder MariaDB arbeiten wird damit erheblich erleichtert. Hierfür arbeiten wir uns Stück für Stück zu einem Bash-Alias das uns die wiederkehrenden Arbeiten erleichtert.